Damit sich auf der Erde die ersten Zellen bilden konnten, wurde erst einmal das Baumaterial gebraucht. Der Miller-Urey-Versuch zeigte erstmals, wie organische Moleküle unter den Bedingungen des Urozeans entstehen können. Die Klasse 11a hat sich mit diesem Experiment beschäftigt.
Forschen, Spielen, Staunen - das ist das Motto der Klasse 7d. Von DIY-Sternenprojektor, über Sternenstaub bis Treibhauseffekt. Die Klasse 7d lädt alle ein, mit ihnen zu forschen, zu spielen und ihr Wissen zu testen und zu erweitern sowie ein Stück Geografie auch mit nach Hause zu nehmen. Kommt vorbei!
Raum xxx | durchgehend geöffnet | Klasse 10c, Markus Böhme
In diesem anschaulichen Vortrag erfahrt ihr, wie Masse den Raum krümmt – ganz ohne Formeln, aber mit faszinierenden Visualisierungen wie dem berühmten Gummituch-Modell.
Eine Reise in die Welt der Gravitation, bei der Einstein und Schwarze Löcher nicht fehlen dürfen.
Die Klasse 9a nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in den Orbit und zeigt die wachsende Bedrohung durch Weltraummüll. Ausgediente Satelliten, Raketenreste und Trümmer fliegen mit hoher Geschwindigkeit und stellen eine ernsthafte Gefahr für zukünftige Raumfahrtmissionen dar.
Mit Schätzaufgaben und einem Quiz können Sie Ihr Wissen testen und herausfinden, wie viel Weltraummüll tatsächlich den Raum um die Erde umkreist. Wie viele Trümmer sind schon im All? Was passiert mit ihnen, wenn sie unkontrolliert weiterfliegen? Hier erfahren Sie, wie der technologische Fortschritt im All sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt.
Die Anatomie des Auges - Sezieren von Schweineaugen
Mit Hilfe eines Skalpells kann – unter fachkfäftiger Anleitung - ein Schweineauge seziert werden. Linse – Glaskörper – Lederhaut - Netzhaut – Sehnerv – all dies wird sichtbar und greifbar werden!
Hier braucht man gute Nerven und eine ruhige Hand!
Raum E47 | durchgehend geöffnet | Department Chemie der FAU Erlange
Unter Anleitung kann jeder selbständig zu den Themen Wasser und Luft mit handelsüblichen Haushaltsmaterialien experimentieren. Es handelt sich um einfache und ungefährliche Versuche, die mit Lebensmitteln, Wasser etc. funktionieren. Bei den Versuchen geht es darum, chemische Eigenschaften und Zusammenhänge spielerisch zu erforschen und zu erklären. Die Versuche ermöglichen vertiefende Einblicke in alltägliche Erscheinungen.
Die Stationen werden von Chemie Lehramtsstudierenden der FAU betreut, die uns hierbei unterstützen.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ich sehe was, was Du nicht siehst - Optische Täuschungen
Ihr führt einen Turing-Test durch, wofür ihr in einer Runde von vier Teilnehmern Platz nehmt. Ihr stellt euch gegenseitig in einem Chatroom Fragen, wobei jeder Teilnehmer zwei Fragen stellen darf.
In einer bestimmten Zeit gibt jeder anonym seine Antwort dazu ab und am Ende müsst ihr dann entscheiden, wer die KI ist und wer die menschlichen Teilnehmer sind.
Die Spektroskopie ist spannend, weil sie zeigt, wie wir mit Licht mehr über die Welt um uns herum erfahren können. Mit einem Spektroskop können wir die Farben im Licht untersuchen und herausfinden, was für Stoffe oder Sterne dahinterstecken. Es ist wie eine kleine Detektivarbeit, bei der man mit Licht Hinweise sammelt.
Wenn du neugierig bist, kannst du sogar dein eigenes Spektroskop bauen und die Farben in Sonnenlicht oder bei Sternen entdecken. Die Klasse 9b hilft ich dir gern weiter!
In Raum 154 entführt Sie die Klasse 10e in mikroskopische Welten. Betrachten Sie das wimmelnde Leben im Teichwassertropfen, in Gewebeschnitten – oder einfach, wie der Kopf einer Stechmücke tatsächlich aussieht.
Können Asseln und Regenwürmer riechen? Wie bewegt sich eigentlich ein Regenwurm fort? Warum findet man Kellerasseln so gerne unter Steinen?
Die Schüler*innen der 5b geben Euch die Möglichkeit, durch Mitmachexperimente auf diese und andere Fragen zu Kellerasseln und Regenwürmern Antworten zu finden.
Magst du spannende Experimente mit Kreativität? Dann komm bei uns vorbei und bastle deinen eigenen „Astronauten-Taucher“!
Mit einer Wasserflasche und ein bisschen Zauberdruck kannst du unseren Mini-Weltraumhelden auf eine aufregende Tauchmission schicken – er steigt hinab in unbekannte Tiefen und schwebt wieder nach oben wie ein echter Astronaut im All.
Suni’s Adventure – Ein Einhorn, unendliche Möglichkeiten!
Mit ein bisschen Magie und Chemie verwandelst du gewöhnliche Kupfermünzen in glänzende Kunstwerke. In nur wenigen Schritten lässt du sie in einem kosmischen Glanz erstrahlen - fast wie Sterne am Nachthimmel!
Eine zauberhafte Welt voller funkelnder Sternenbilder und geheimnisvoller Mythen lädt zum Staunen ein.
Beim Basteln eines eigenen Sterns kann jeder ein kleines Stück Nachthimmel mit nach Hause nehmen. Ein Erlebnis für alle, die den Zauber der Sterne entdecken möchten!
Das W-Seminar „Geografie im Spielfilm“ präsentiert informative und spannende Kurzfilme der Klassen 10b, c, d und Klasse 10e über Vegetationszonen, afrikanische Staaten und den Bananenanbau. Im Anschluss stehen die Stars des W-Seminars bereit und stehen Rede und Antwort über ihre wissenschaftlich aufbereiteten Spielfilme - von Actionkrachern (San Andreas) bis aktuelle Themen (Die Schwimmerinnen).
Quelle: https://www.sternwarte.uni-erlangen.de/
Hauptvortrag: eROSITA - auf der Suche nach der dunklen Energie
Untere Turnhalle | 19.00 Uhr | Prof. Dr. Jörn Wilms
Vortrag zur Weltraummission eRosita, die uns neue Rückschlüsse auf die Expansion des Universums geben soll und sich damit auf die Suche nach den Spuren der Dunklen Energie macht.
Prof. Dr. Jörn Wilms
Jörn Wilms ist Professor für Astronomie und Astrophysik an der Dr. Karl Remeis-Sternwarte, dem astronomischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg, und dem Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Hochenergieastrophysik, insbesondere die Emissionsprozesse von Schwarzen Löchern in galaktischen Röntgendoppelsternen und in Aktiven Galaktischen Kernen, sowie die Physik von Neutronensternen.
Der Vortrag ist allgemeinverständlich gehalten und richtet sich an interessierte Laien sowie Schülerinnen und Schüler.