Nichts als kalte Luft - die Vortex-Kanone

HOF | durchgehend geöffnet | Klasse 10b, Martin Sauer

Erlebe live und hautnah, wie sich mit der Kraft der Luft beeindruckende Rauchringe durch den Raum schießen lassen!

Die Vortex-Kanone zeigt dir auf spektakuläre Weise, wie Luftwirbel funktionieren und mit erstaunlicher Präzision ihr Ziel treffen! Du wirst sehen und spüren, wie Luft sichtbar wird und mit erstaunlicher Präzision ihr Ziel trifft. Probiere es selbst und bringe auf große Distanz Pyramiden aus Pappbechern zum Einsturz und Kerzen zum Erlöschen!

Der heiße Draht - Marke Eigenbau

Raum E55  |  durchgehend geöffnet | Klasse 7b, Axel Fischer & Martin Sauer

🎉 Bastelspaß für kleine Tüftler! 🔧✨ Projekt: Der heiße Draht – Marke Eigenbau

Seid ihr bereit für Nervenkitzel mit Strom und Geschick? 👀 Bei diesem kreativen Bastelprojekt bauen wir gemeinsam ein spannendes Reaktionsspiel – den heißen Draht!

🧒👧 Für Kinder ab ca. 8 Jahren 🔩 Mit einfachen Materialien wie Draht, Batterien und Summer
🎯 Ziel: Die Schleife möglichst ohne Berührung durch den Draht führen – sonst bzzzz! 💡

Eine kulinarische Reise in andere Sphären - Molekulare Küche

Raum 151 |  durchgehend geöffnet | Klassen 11cd, Birgit Turowski & Tanja Hübner
 
Vielleicht hast du schon einmal etwas von Bubble Tea gehört und wolltest schon immer einmal wissen wie diese Bubbles hergestellt werden?
In unserem Workshop gibt es die Möglichkeit Sphären - so werden die Bubbles wissenschaftlich korrekt bezeichnet - einmal selbst herzustellen und gleichzeitig etwas über chemische Hintergründe der Entstehung zu erfahren.
Jeder kann mitmachen, es gibt fast keine Altersgrenze und es sind auch keine Vorkenntnisse erforderlich.
 
Für die Teilnahme bitten wir um Anmeldung im Raum 151. Bitte trage dichin der aushängenden Liste bei einem der drei Termine ein.

Raumkrümmung durch Massen– wenn das Universum sich verbiegt

Raum E54 | Beginn: 20.30 Uhr  |  Philipp Lederer & Elena Scheer, Klasse 10c

In diesem anschaulichen Vortrag erfahrt ihr, wie Masse den Raum krümmt – ganz ohne Formeln, aber mit faszinierenden Visualisierungen wie dem berühmten Gummituch-Modell.

Eine Reise in die Welt der Gravitation, bei der Einstein und Schwarze Löcher nicht fehlen dürfen.

Farben sehen!

Raum Kellertheater | durchgehend geöffnet | Klasse 10d, Ulrike Michael

Weißes Licht wirft bunte Schatten - aber wie?

Spaß zum Ausprobieren für Groß und Klein im Rampenlicht auf der Bühne im Kellertheater!

 

 

Brause geht ab wie eine Rakete (Brause-Raketen)

vor Mensa |  durchgehend geöffnet | Klasse 5d, Manuela Weichmann

Baue deine eigene Brauserakete und finde heraus, was deine Rakete antreibt und wie du sie am höchsten fliegen lassen kannst. Forsche mit uns und sei bei unserer Challenge dabei!

 

Der vermessen(d)e Mensch

Raum E42  |  durchgehend geöffnet | Klasse 6bc, Axel Fischer

In der Ausstellung kann der Schüler seinen Körper erfahren, ihn in Zahlen erfassen oder einfach nur über seine (Un)Möglichkeiten staunen. 

Hauptvortrag: Auf der Jagd nach den stärksten Magnetfeldern im Universum

Untere Turnhalle | 19.00 Uhr | Dr. Ingo Kreykenbohm

Magnete sind aus unserem Alltag unmöglich wegzudenken. Kein Elektromotor würde funktionieren, kein Turbine Strom liefern. Genauso wenig wären moderne medizinische Untersuchungen im Kernspintomographen möglich und auch die Forscher am CERN wären ohne Magnete ganz schnell arbeitslos... 

Doch neben den von Menschen gemachten Magneten gibt es auch natürliche Magnetfelder, wie das Magnetfeld der Erde, ohne das auf der Erde kein Leben möglich wäre, da es uns vor dem gewaltigen Teilchenstrom schützt, den unsere Sonne permanent aussendet. Doch verglichen mit anderen Magnetfeldern im Universum ist unser magnetischer Schutzschild lächerlich schwach. Wie sieht es mit dem Magnetfeld der Sonne oder anderer Sterne aus? 
Oder gar mit den alles verschlingenden Schwarzen Löchern und den gewaltigen Quasaren?

Lassen Sie uns gemeinsam auf die Jagd nach den stärksten Magnetfeldern im Universum gehen!

Dr. Ingo KreykenbohmAkad. ORat

Department Physik
Dr.Karl-Remeis-Sternwarte Bamberg - Astronomisches Institut

 

Lichtabenteuer - Kommunikation der Zukunft

Raum E35  |  durchgehend geöffnet | Klasse 8a, Sascha Hetzel

Entdecke die faszinierenden und geheimnisvollen Phänomene des Lichts und erlebe sie direkt vor deinen Augen. Dabei kannst du auch herausfinden, welche Rolle Licht in unserer heutigen Kommunikation spielt.

Als besonderes Highlight hast du die Möglichkeit, dein eigenes Hologramm zu erstellen und so die beeindruckende Welt des Lichts selbst zu erforschen!

Bau unbemannter Flugobjekte

Mensa | durchgehend geöffnet | Klasse 6a, Manuela Weichmann

Baue aus einfachen Materialien verschiedene Flugobjekte und staune, wie weit dein selbstgebautes Flugobjekt fliegen kann! Lerne die optimale Wurftechnik und mach bei unserer Challenge mit!

 

Geo-Kino: Hollywood meets Afrika bis Südamerika

Raum 235 | durchgehend geöffnet |   W-Seminar „Geografie im Spielfilm“,  Katharina Tuffner

Das W-Seminar „Geografie im Spielfilm“ präsentiert informative und spannende Kurzfilme der Klassen 10b, c, d und Klasse 10e über Vegetationszonen, afrikanische Staaten und den Bananenanbau.

Im Anschluss stehen die Stars des W-Seminars bereit und stehen Rede und Antwort über ihre wissenschaftlich aufbereiteten Spielfilme - von Actionkrachern (San Andreas) bis aktuelle Themen (Die Schwimmerinnen).

Auf der Suche nach der Dunklen Materie

Raum E54 |  21.30 Uhr | Isa Grüner, Jule Schmidt & Johanna Seidel, W-Seminar Astronomie

Was, wenn 85 % des Universums aus etwas bestehen, das wir nicht sehen können? Etwas, das keine Strahlung aussendet, keinen Stern erhellt und dennoch alles zusammenhält?

Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Tiefen des Alls, vorbei an rotierenden Galaxien, gravitativen Linsen und den Grenzen der modernen Physik. Wir zeigen, warum das Universum ohne diese unsichtbare Masse völlig anders aussehen würde und was aktuelle Beobachtungen und Theorien über ihre wahre Natur verraten.

Ein Vortrag für alle, die den Kosmos verstehen wollen und bereit sind, das Unsichtbare zu entdecken.

Unterkategorien